top of page
Beenovation News
Suche


Innovative Betriebsweise gegen Varroa: VITALBIENE zeigt neue Perspektiven zur Förderung der Bienengesundheit
Die Varroamilbe bleibt die größte Bedrohung für unsere Honigbienen – doch neue Forschungsergebnisse machen Hoffnung.
7. Juli


Wie Landnutzung die Insektenvielfalt beeinflusst – neue Erkenntnisse aus der Forschung
In einer aktuellen Studie der Universität Würzburg wurde erstmals eine standardisierte Methode für das sogenannte DNA-Metabarcodings etabliert.
7. Juli


Ökofeldtage in Canitz 2025: Mehr Blüten, mehr Bienen und stabile Erträge
Wie lässt sich die Grünbrache ökologisch aufwerten? Im Projekt FINDIG zeigen artenreiche Kleegrasmischungen großes Potenzial.
7. Juli


European Bee Award 2025 – Bewerbungsphase gestartet
Seit 2014 zeichnet der European Bee Award herausragende Projekte aus, die Bestäuber in Europa schützen. Jetzt bewerben!
7. Juli


Neue Sensortechnologie für Bienenstöcke: microsensys GmbH unterstützt Bienengesundheit mit smarter Datenerfassung
Ein Blick in den Bienenstock – ganz ohne ihn zu öffnen? Das neue Sensorsystem von microsensys und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung macht’s möglich!
3. Juli


OCELI nutzt KI zur Analyse von Honigbienen in veränderter Umwelt
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts OCELI wurden jetzt weitere wichtige Ergebnisse in der Zeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlicht.
3. Juli


Neue Ergebnisse aus dem ComBee-Projekt zeigen: Landschaftsvielfalt und Ökolandbau stärken Wildbienenpopulationen
Wie lassen sich Wildbienen in Agrarlandschaften effektiv fördern? Eine neue Studie der Universität Göttingen bringt spannende Erkenntnisse ans Licht.
2. Juli


NutriBee: Pollenvielfalt verstehen – Vorteile für Bienen und Imkereien durch neue Analysemethoden
Wie vielfältig ist der Pollen, den Honigbienen sammeln und warum ist das überhaupt wichtig?
2. Juli
bottom of page