Wie Landnutzung die Insektenvielfalt beeinflusst – neue Erkenntnisse aus der Forschung
- marketing45539
- 7. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Juli
Ein zentrales Anliegen der Projekte im Rahmen der VuT Beenovation ist es, die Artenvielfalt bestäubender Insekten in Agrarlandschaften gezielt zu fördern. Eine aktuelle Studie der Universität Würzburg, veröffentlicht im Fachjournal Proceedings of the Royal Society B (2025), macht deutlich: Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch dringend notwendig.

Neue Methodik für robustere Biodiversitätsvergleiche
In der Studie wurde erstmals eine standardisierte Methode für das sogenannte DNA-Metabarcodings etabliert. Damit lassen sich verschiedene Lebensräume oder Artgemeinschaften nun präziser vergleichen – ein wichtiges Werkzeug für das langfristige Umweltmonitoring. Grundlage für die Analyse waren Proben aus 400 Insektenfamilien, die auf Agrarflächen und in naturnahen Habitaten in Bayern gesammelt wurden.
Insektenvielfalt unter Druck
Die Studie zeigt, dass die Intensivierung der Landwirtschaft – etwa durch Monokulturen oder den Rückgang naturnaher Strukturen – zu einem Verlust von bis zu 44 % der Insektenarten führt. Besonders betroffen sind seltene und spezialisierte Arten, die häufig als Erste aus Agrarlandschaften verschwinden. Dabei geht nicht nur Artenreichtum, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb einer Insektenart verloren.
Bedeutung für die Praxis
Die Ergebnisse verdeutlichen, wie sensibel Insektengemeinschaften auf landwirtschaftliche Nutzung reagieren. In den Beenovation Projekten FINDIG, BeeContour, FarmerBeeWild, INTEGRA und Raps-OP wurden Maßnahmen untersucht, wie die Agrarlandschaft bestäuberfreundlicher gestaltet werden kann, um diese Insekten dort zu fördern, wo sie durch ihre Bestäubungsleistung einen Mehrwert für die Landwirtschaft bieten. Viele dieser Ansätze fördern nicht nur Bestäuber, sondern auch andere Insekten- und Tierarten – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Die Wissenschaft liefert immer mehr Belege für die Gründe, die zum Verlust von Insekten und der Biodiversität im Allgemeinen führen. Dies sollte jeden landwirtschaftlichen Betrieb motivieren, biodiversitätsfreundliche Praktiken weiterzuentwickeln und flächendeckend umzusetzen.
Kortmann M et al. 2025 Ashortcut to sample coverage standardization inmetabarcoding data provides new insights intoland-use effects on insect diversity. Proc. R. Soc. B292: 20242927.
Bild: KI generiert ChatGPT


Kommentare