top of page

Schädlingsabwehr durch Untersaat – Natürliche Lösung für den Rapsanbau mit zusätzlichen Vorteilen für Bestäuberinsekten

Biene an Rapsblüte

Im Projekt Raps-OP haben die FH Südwestfalen und die Firma Feldsaaten Freudenberger mehrjährige Feldversuche durchgeführt, um verschiedene Fangpflanzensysteme (OP= Opferpflanzen) im Raps-Anbau zu untersuchen.


Ziel war es, Rapsschädlinge von der Kulturpflanze abzuhalten und damit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes zu reduzieren. Gleichzeitig sollte die Vielfalt an Blühkulturen für Bestäuberinsekten erhöht werden. Das Projekt untersuchte, ob sich die wichtigsten Rapsschädlinge – insbesondere Rapserdfloh und Rapsstängelrüssler – rein pflanzenbasiert durch Begleitpflanzen vom Raps fernhalten lassen. Dabei kamen verschiedene Pflanzenarten als Untersaat oder Randstreifen zum Einsatz:

  • Frühblühender Raps

  • Rübsen

  • Leindotter

  • Gemenge (Weißklee, Öllein, Boxhornklee, Gartenkresse und Buchweizen)

 

Die Ergebnisse zeigten:

  • Leindotter konnte teilweise den Larvenbefall durch den Rapserdfloh vergleichbar mit dem Effekt eines chemisch-synthetischen Insektizids reduzieren.

  • Rübsen- und Gemengebeisaaten verringerten den Befall durch Larven des Rapsstängelrüsslers leicht.

  • Keine der getesteten Beisaaten hatte einen negativen Einfluss auf den Rapsertrag.

 

Entwicklung der Untersaatmischung Schädlingsprotect

Basierend auf den Ergebnissen wurde von Freudenberger Saaten die Untersaatmischung ProGreen® Untersaat Raps Schädlingsprotect entwickelt. Diese besteht aus 35% Buchweizen, 10% Gartenkresse, 25% Öllein, 20% Bockshornklee und 10% Weißklee.

Die Mischung kann entweder flächig als Unter- bzw. Begleitsaat direkt im Raps oder als Blühstreifen entlang der Feldränder ausgesät werden. Neben der Tendenz, dass Rapsschädlinge weniger Schäden im Raps verursachen, können die zusätzlichen Blühkulturen auch einen positiven Effekt auf verschiedene Bestäuberinsekten haben. Als Untersaat im Raps verbessert sich auch die Nährstoffversorgung, der Erosionsschutz und der Humusaufbau. Die vielfältigen Effekte sind jedoch noch nicht abschließend erforscht.


Aussaat und weitere Informationen

📅 Aussaatzeitpunkt: Gemeinsam mit der Rapsaussaat (Mitte August bis Mitte September)


📖 Weitere Informationen und das Saatgut finden Sie im Katalog von Freudenberger Saaten ab Seite 83:

Comments


bottom of page