top of page

NutriBee: Pollenvielfalt verstehen – Vorteile für Bienen und Imkereien durch neue Analysemethoden

Aktualisiert: 9. Juli

Wie vielfältig ist der Pollen, den Honigbienen sammeln und warum ist das überhaupt wichtig? Im Projekt NutriBee wurde erstmals großflächig und detailliert mit Hilfe von KI und multispektraler Durchflusszytometrie untersucht, wie sich Pollen je nach Pflanze, Standort und Jahreszeit unterscheidet. Die Erkenntnisse liefern neue Grundlagen für Honiganalysen und könnten Imkerinnen und Imkern künftig bei Sortenbestimmung, Standortwahl und Bienengesundheit unterstützen.

Warum Pollen nicht gleich Pollen ist und was das für Bienen bedeutet.

mBild der ultispektralen Durchflusszytometrie

Im Rahmen des NutriBee-Projekts wurde die Vielfalt von Pollen erstmals großflächig und detailliert mithilfe von KI und der multispektralen Durchflusszytometrie analysiert. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden an sieben Standorten in Mitteldeutschland Pollen verschiedener Pflanzenarten gesammelt. Die Ergebnisse zu vier Pflanzenarten, die von Bestäuberinsekten besucht werden, wurden in „Cytometry Part A“ veröffentlicht. ¹


Dabei kam heraus, dass Pollen nicht gleich Pollen ist. Pollen unterscheidet sich nicht nur zwischen Pflanzenarten, sondern selbst innerhalb einer Art können die Eigenschaften wie Farbe, Form oder Fluoreszenz stark variieren. Je nachdem wann die Pflanze blüht, wo sie wächst oder unter welchen Umweltbedingungen sie steht. Dies wirkt sich auf die Genauigkeit von Bestimmungsmethoden aus. Dennoch werden zukünftig digitale, KI-basierte Methoden eine größere Rolle bei der Analyse von Honig- und Pollenproben spielen, da diese Methode größere Mengen viel schneller und günstiger auswerten kann als herkömmliche mikroskopische Methoden. Für eine zuverlässige Analyse ist jedoch eine große Referenzdatenbank erforderlich.


Im NutriBee-Projekt wurde daher eine solche mit Pollenproben von mitteleuropäischen Arten erstellt. Diese soll zukünftig zur Analyse von Pollenproben genutzt und erweitert werden. Für Honiganalysen, Sortenbestimmungen oder Herkunftsnachweise könnten solche innovativen Verfahren ein vielversprechendes Werkzeug sein.

Ob sich die Unterschiede des Pollens innerhalb einer Art auch auf die Inhaltsstoffe auswirken, muss noch untersucht werden. Für Honigbienen ist eine vielfältige Pollenversorgung jedoch wichtig, um gesund zu bleiben. Dafür sind vor allem Lebensräume in der Agrarlandschaft mit einem breiten Spektrum an Nahrungsressourcen notwendig. Darauf sollten Imkerinnen und Imker auch bei der Wahl ihrer Standorte achten – vor allem im Sommer – damit die Völker gesunde und resiliente Winterbienen aufziehen können.


1 Originalstudie Cytometry Part A: Franziska Walther, Martin Hofmann, Demetra Rakosy, Carolin Plos, Till J. Deilmann, Annalena Lenk, Christine Römermann, W. Stanley Harpole, Thomas Hornick, Susanne Dunker, Multispectral Imaging Flow Cytometry for Spatio‐Temporal Pollen Trait Variation Measurements of Insect‐Pollinated Plants, Cytometry Part A, 10.1002/cyto.a.24932, 107, 5, (293-308), (2025).


Kommentare


bottom of page