top of page

Neue Sensortechnologie für Bienenstöcke: microsensys GmbH unterstützt Bienengesundheit mit smarter Datenerfassung

Aktualisiert: vor 7 Tagen

Ein Blick in den Bienenstock – ganz ohne ihn zu öffnen? Das neue Sensorsystem von microsensys und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung macht’s möglich! Mit Temperatur-, Feuchtigkeits- und Vibrationsdaten liefert das System spannende Einblicke ins Innenleben der Beute und hilft Imkerinnen und Imkern, frühzeitig auf Warnsignale zu reagieren. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile es bietet lesen Sie hier.

Honigwaben und Technologie am Bienenstock

Im Rahmen des Beenovation-Projekts „Sens4Bee” haben die Firma microsensys GmbH und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) kabellose Sensoren für Bienenstöcke entwickelt. Mit dem Produktrelease im Frühjahr 2025 steht Imkerinnen und Imkern sowie Forschenden erstmals ein kabelloses Monitoringsystem zur Verfügung, das kontinuierlich Daten zum Verhalten von Bienenvölkern liefert, ohne dass die Beute geöffnet werden muss. Der Einsatz der Sensoren kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis von Bienenvölkern leisten und die Bienengesundheit positiv beeinflussen.


Doch wie genau helfen die Sensoren dabei?

Die kabellosen Sensoren überwachen verschiedene Parameter, die in eine Cloud übertragen und dort ausgewertet werden.


  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Veränderungen im Mikroklima des Bienenstocks können frühzeitig auf eine geschwächte Bienengesundheit, Hitzestress oder Futtermangel hinweisen.

  • Akustische Signale und Vibrationen: Änderungen im Geräuschpegel oder den Vibrationsmustern können Hinweise auf das Schwarmverhalten oder den Verlust der Königin liefern.


Mithilfe der kontinuierlichen Datenerfassung können Trends und Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden. So können Imkerinnen und Imker rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Bienengesundheit zu erhalten oder zu fördern. Die Bienenstöcke können dabei einfach von zu Hause aus überwacht werden, wodurch sich unnötige Durchsichten erübrigen. Auch die Bienen werden dadurch weniger gestresst und sind weniger anfällig für Krankheiten.


Die Sensoren von microsensys sind kompakt, langlebig und einfach zu installieren. Über die App oder Webplattform haben Imkerinnen und Imker einen komfortablen Überblick über ihre Daten. Auch der Verwaltungsaufwand lässt sich mit dem System verringern.

Dieses innovative Produkt aus dem Projekt „Sens4Bee” leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Imkerei und die Verbesserung der Gesundheit von Honigbienen. Diese leisten durch ihre Bestäubungsleistung einen wichtigen Beitrag in der Landwirtschaft und zur heimischen Produktion gesunder Lebensmittel.


Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:


Comentarios


bottom of page