FarmerBeeWild – Förderung von Bestäubern auf Feld- und Landschaftsebene
Di., 04. Nov.
|Webex
Das Projekt FarmerBeeWild stellt seine Ergebnisse zur Förderung von Bestäuberinsekten in Massentrachten oder Nistmöglichkeiten in der Agrarlandschaft vor.


Zeit & Ort
04. Nov. 2025, 10:00 – 12:00
Webex
Über die Veranstaltung
Wildlebende Bestäuber tragen entscheidend zur Ertragssicherung von Kulturpflanzen bei und stellen gleichzeitig einen wichtigen Bestandteil der Biodiversität in Agrarlandschaften dar. Durch landwirtschaftliche Intensivierung und den Verlust von Lebensräumen sind jedoch viele Insektenarten zunehmend gefährdet, was gezielte Fördermaßnahmen nötig macht.
Das Projekt „FarmerBeeWild“ untersuchte, wie Agrarlandschaften auf Feld- und Landschaftsebene gestaltet werden können, um wildlebende Bestäuber langfristig zu unterstützen. Denise Bertleff von der Universität Würzburg wird in ihrem Vortrag Projektergebnisse zur Förderung von Bestäubern in früh- und spätblühenden Massentrachten vorstellen. Zudem gibt sie praxisnahe Einblicke, welche weiteren Maßnahmen ober- und unterirdisch nistende Bestäuberinsekten sowie weitere Arten, die für die natürliche Schädlingskontrolle relevant sind, fördern.
Einen Einblick in das Projekt bekommen Sie vorab durch dieses Kurzvideo:
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Gelegenheit Rückfragen zu den Ergebnissen zu stellen oder Ihr Feedback zu den Maßnahmen zu geben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Sie haben noch Fragen?
Dr. Jonathan Bank steht Ihnen gerne zur Verfügung: beenovation@eura-ag.de