Streifenanbausysteme zur Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft
Di., 21. Okt.
|Webex
Das Projekt BeeContour stellt seine Ergebnisse zum Nutzen von Streifenanbausystemen für Bestäuberinsekten vor.


Zeit & Ort
21. Okt. 2025, 10:00 – 12:00
Webex
Über die Veranstaltung
Wichtige und oft unterschätze Steuergrößen zum Erhalt oder zur Förderung der biologischen Vielfalt in Agrarsystemen sind die Schlaggröße und der Strukturreichtum der Landschaft. Wissenschaftler:innen der Universität Gießen analysierten in ihrem Projekt BeeContour die Auswirkungen einer erhöhten strukturellen Diversität von Streifenanbausystemen im Vergleich zu traditionellen Anbausystemen.
Dabei wurden neben potenziellen Auswirkungen auf die Diversität von Bestäuberinsekten auch ökonomische Effekte untersucht, sodass nun Kosten und Nutzen der implementierten Anbausysteme auf mikro- und makroökonomischer Ebene gegenübergestellt werden können. Aus den Ergebnissen sollen praxistaugliche, räumlich explizite Indikatoren abgeleitet werden, die der Bestäubungsleistung einen Wert geben, sodass Landwirt:innen diese konkreter in ihre Planung einbeziehen können.
Im Vortrag stellen die Wissenschaftler der Universität Gießen Auswirkungen verschiedener Streifenanbausysteme auf die Landwirtschaft (Dr. Frank Jauker) sowie die tierökologischen Effekte vor, die in diesen Systemen in den vergangenen drei Jahren beobachtet wurden (Dennis Baulechner).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Sie haben noch Fragen?
Dr. Jonathan Bank steht Ihnen gerne zur Verfügung: beenovation@eura-ag.de